LINBEC(+)® -Forschung und Entwicklung
Das biotechnologische Flüssigfutter-Fermentations-Verfahren LINBEC® ist markenrechtlich geschützt.
Dem unabhängigen Biotechnologie-Unternehmen LINBEC liegt das Konzept zugrunde, solche Leistungen und Produkten im Tätigkeitsfeld Biotechnologie und Umwelttechnik anzubieten, die durch den Einsatz von ressourcensparenden Verfahren und Techniken sowie die Gestaltung von nahezu geschlossenen natürlichen Stoffkreisläufen gekennzeichnet sind.
Serviceliste
-
1. Leistungen für die LandwirtschaftListenelement 1
- Entwicklung und Herstellung probiotischer Futtermittel und Trinkwasserzusätze
- Kundenorientierte Entwicklungen zur Anwendung des LINBEC(+)®-Flüssigfutter-Fermentations-Vetiahrens
- Auftragsfermentationen zur Entwicklung und Planung von Fermentations- und Anlagenkonzepten
- Entwicklung und Herstellung von Starterkulturen zur Produktion von mikrobiologischen Bodenaktivatoren (misa)
- Entwicklung von Kompostierungsvetiahren zur Humusbildung in Böden
-
2. Leistungen für die Algen- und MikroalgentechnologieListenelement 2
Die F&E-Arbeiten zur Verfahrens- und Produktentwicklung der Firma LINBEC (und BEC) wurden in verschiedenen Cluster mit der Hochschule Anhalt in Köthen/Anh., dem UFZ Leipzig und dem TZ Leipzig GmbH & Ko KG durchgeführt. folgende Entwicklungsarbeiten wurden abgeschlossen:
- Poster zum Bundesalgenstammtisch 2005
„lnvestigations on lutein production in green microalgae"
Griehl, C.*; Grewe, C*; Pfeiffer, A*; Loettel,W.**
*Hochschule Anhalt (FH), Köthen/Anh.; **BEC GmbH, Halle/S
- Poster zum Bundesalgenstammlisch 2005
„Screening study targeted at the biotechnological production of lutein"
Griehl,C*; Grewe, C*; Pfeiffer,A*; Loettel,W.**
*Hochschule Anhalt (FH), Köthen/Anh.; **BEC GmbH, Halle/S
- Kooperationsprojekt (KF) im Rahmen des Programms Förderung der Erhöhung der INNOvationskompetenz mittelständiger Unternehmen (PRO INNO II)
Förderkennzeichen: KF0124802AJ5, Laufzeit 01.09.2005 bis 31.01.2008
„Entwicklung eines Verfahrens zur Produktion von Astaxanthin aus coccalen Grünalgen"
Zuwendungsempfänger: Hochschule Anhalt (FH), Köthen/An., Prof. Dr. Carola Griehl, Prof. Dr. Wolfram Meusel
Kooperationspartner / Wirtschaftsunternehmen: BEC GmbH, Prof. Dr.-Ing.Wolfgang Loettel, Halle/S
- Projektstudie für das Netzwerk "Technologien zur Erschließung der Ressource Mikroalgen- TERM" Februar 2007
„Produkte und Anwendungen der Mikroalgenbiotechno logie sowie die Nachhaltigkeit der phototrophen Biotechnologie"
Prof. Dr. Carola Griehl*; Prof. Dr. Wolfgang Loettel**; Dr. Dr. Otto Pulz***
*Hochschule Anhalt (FH), Köthen/Anh., **BEC GmbH, Halle/S, ***IGV GmbH, Nuthetal
- Kooperationsprojekt (KF) im Rahmen des Programms "BioChancePlus-3"
Förderkennzeichen: 0315160 A -C, Laufzeit: 01.01.2008 - 31.03.2011
„Entwicklung eines Verfahrens zur Produktion von Lutein aus coccalen Grünalgen"
Kooperationspartner: LINBEC UG, Köthen/Anh., Dipl.-Braumeister E. Loettel Hochschule Anhalt (FH), Köthen/An., Prof. Dr. Carola Griehl TZ Technisches Zentrum Entwicklungs- & Handelsgesellschaft mbH, Leipzig, Dipl.-Ing. W. Fitzner
- Projektskizze und Prognose für eine Pilotanlage bei der Linde-Gas Leuna GmbH und die lnfraLeuna GmbH, 10. 04. 2008
"Etablierung einer Mikroalgenbiotechnologie mit dem Ziel der Produktion von Algenbiomasse als nachhaltiger Energieträger und Wertstoff auf der Basis einer C02-Verwertung aus Industrieabgasen bei simultaner Wirkstoffgewinnung"
BEC GmbH, Halle/S
- Studie für die Firma Mare Nutrica GmbH,Standort Niendorf, 03. Oktober 2009
„Konzeptstudie und wirtschaftliche Betrachtungen einer biotechnologischen Produktionsanlage im kleintechnischen Maßstab zur Herstellung von DHA Fettsäuren"
BEC GmbH. Halle/S
- Patent DE 10 2009 015 925.A1; Veröffentlichungstag: 07.10.2010
„Photobioreaktoren zur Kultivierung und Vermehrung von phototrophen Organismen"
Anmelder: LINBEC UG, Köthen/Anh.
- Verbundprojekt des BMBF, KMU-innovativ-8,
Förderkennzeichen: 0316072 A-C, Laufzeit: 01. 11. 2011 bis 31. 10. 2015
"Entwicklung eines semikontinuierlichen Kultivierungs· und Aufarbeitungsverfahrens zur Gewinnung von bioaktiven Stoffen aus Mikroalgen"
Kooperationspartner: LINBEC UG,Köthen/Anh., Dipl.-Braumeister E.Loettel; Hochschule Anhalt (FH), Köthen/Anh.,Prof. Dr.Carola Griehl; TZ Technisches Zentrum Entwicklungs- & Handelsgesellschaft mbH, Leipzig, Dipl.-Ing. W. Fitzner
- Poster zum 10. Bundesalgenstammtisch, 11. und 12. September 2017
„Co-Kultivierung von Algen und Hefen zur Gewinnung von Biofuels und Carbonsäuren"
A. Aurich*; T. Papert*; S. Hunger*; E. Loettel**; H. Keller; W. Fitzner***; R. Müller*
*Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH, Leipzig; **Linbec UG,Köthen/Anh.; *** TZ Technisches Zentrum Entwicklungs- & Handelsgesellschaft mbH, Leipzig
- Verbundprojekt der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) als Projektträger des BMEL für das Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe
FKZ: 22018415 (UFZ), 22029315 (TZ Leipzig), Laufzeit: 01. 04. 2016 bis 30. 11. 2019
„Co-Kultivierung von Algen und Hefen zur umweltfreundlichen Gewinnung von Biokraftstoffen und Carbonsäuren (CoKult)"
Kooperationspartner: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Leipzig, M. sc.T. Papert; Technisches Zentrum Entwicklungs- & Handelsgesellschaft mbH, Leipzig, Dipl.-Sportl . Heike Keller; LINBEC UG, Köthen/Anh., Dipl.-Braumeister E. Loettel
-
3. Leistungen für die Lebensmittelindustrie
- Entwicklung und Herstellung von Starterkulturen für probiotische Lebensmittel
-
4. Leistungen für die Kosmetikindustrie
- Entwicklung und Herstellung von konservierenden Michsäurebakterien-Fermentaten
- Entwicklung und Herstellung von probiotisch fermentierten farbigen Fruchtauszügen